Aktuell

Frankfurter Buchmesse 2025: Praxis-Forum Bildung

Das Forum Bildung, eine Kooperation von Frankfurter Buchmesse und Verband Bildungsmedien e. V., ist vom 15. bis 19. Oktober 2025 erneut Treffpunkt für alle, die Bildung voranbringen und diskutieren wollen. Auf der Bühne in Halle 3.1 (Stand D12) erwarten Besucher*innen Veranstaltungen zu Fragen aus Bildungspolitik, Pädagogik und Didaktik sowie zu den aktuellen Rahmenbedingungen für Bildungsmedienverlage. Am Messefreitag richtet sich das Programm im neuen Praxis-Forum Bildung gezielt an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte – mit Angeboten zu Lern- und Schulkonzepten, Zugängen zum Lernen und Lernkultur. Die Teilnahme an Bühnenprogramm und Workshops ist im Rahmen des Messebesuchs kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

A.V.I. Allgemeine Verlags- und Informationsgesellschaft mbH ist ein Kooperationspartner der Frankfurter Buchmesse im Rahmen des Forums Bildung 2025.

Digitalpakt 2.0: Ein Meilenstein für die digitale Bildung in Deutschland soll weiter gehen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bildungsministerkonferenz bekräftigen ihre Entschlossenheit, die digitale Bildung in Deutschland durch den neuen Digitalpakt 2.0 mit einer Gesamtlaufzeit von 6 Jahren entscheidend voranzutreiben. In einer gemeinsamen Erklärung haben Bund und Länder die Weichen für eine weitergehende umfassende Digitalisierung der Schulen gestellt, die die Bildungslandschaft weiter nachhaltig verändern wird.

Der Digitalpakt 2.0 sieht eine Investition von insgesamt 5 Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. Ziel ist es, die digitale Infrastruktur an Schulen zu verbessern, die Lehrkräfte fortzubilden und die Entwicklung innovativer Lehr- und Lernmethoden zu fördern.

Hintergrund
Der Digitalpakt 2.0 baut auf den Erfolgen des vorherigen DigitalPakts Schule (2019 - 2024) auf und verfolgt das Ziel, die digitale Bildungsinfrastruktur in Deutschland weiter auszubauen und nachhaltig zu nutzen. Die Bildungsministerinnen und Bildungsminister sowie Senatorinnen und Senatoren haben sich darauf verständigt, drei zentrale Handlungsstränge zu etablieren, die auf den Ausbau der digitalen Infrastruktur, die digitalisierungsbezogene Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie die Initiative „Digitales Lehren und Lernen“ abzielen.

Der Bund wird dabei 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen, wobei 2,25 Milliarden Euro in den ersten Handlungsstrang fließen, der sich auf Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur konzentriert. Die Länder werden sich insgesamt mit 50 Prozent an den Kosten des Digitalpakt 2.0 beteiligen, was bedeutet, dass sie insgesamt 2,5 Milliarden Euro bereitstellen. Ein Großteil dieser Mittel, etwa 2 Milliarden Euro, kann durch Anrechnungen von bereits geplanten Ländermaßnahmen erfolgen.

Im Bereich der digitalen Infrastruktur wird angestrebt, leistungsfähige WLAN-Netze, moderne Endgeräte sowie digitale Lernplattformen an allen Schulen zu etablieren. Der Bund plant, die Länder mit einer Finanzhilfe von 2,25 Milliarden Euro zu unterstützen. Die Länder werden sich in diesem Punkt mit neuen finanziellen Mitteln in Höhe von 500 Millionen Euro beteiligen.

Für die digitalisierungsbezogene Schul- und Unterrichtsentwicklung sollen curricularen Vorgaben weiterentwickelt sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte forciert werden. Die Länder werden ihre bildungspolitischen Maßnahmen im Austausch untereinander und mit dem Bund weiter intensivieren, um die gesteckten Ziele systematisch zu erreichen. Für die Schul- und Unterrichtsentwicklung, die Curricula sowie die Fortbildung und Bildungsmedien sind im Rahmen des Digitalpakts keine Mittel vorgesehen.

Die Initiative „Digitales Lehren und Lernen“ zielt darauf ab, die evidenzbasierte Qualitätsentwicklung in der digitalen Lehrkräftebildung voranzutreiben. Der Bund beabsichtigt, im Rahmen dieser Initiative 250 Millionen Euro in qualitätsgesicherte Forschung zu investieren, um anwendungsfähige Konzepte und Instrumente für die Schulpraxis zu entwickeln.

Die Länder stellen sicher, dass finanzschwache Kommunen wie im vorherigen DigitalPakt Schule berücksichtigt werden. Der Königsteiner Schlüssel wird als Verteilschlüssel für die Mittelverteilung auf die Länder angewendet. Ein Mittelauszahlungsverfahren ermöglicht eine frühzeitige Anmeldung fester Jahrestranchen zur Planbarkeit, während Restmittel flexibel bis zum Programmende genutzt werden können.

Die Länder werden bis Mitte Februar 2025 konkrete Vereinbarungen zu den drei Handlungssträngen des Digitalpakts vorlegen. Diese umfassen den Ausbau der digitalen Infrastruktur, die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie die Qualitätsentwicklung in der digitalen Lehrkräftebildung.
Quelle: https://www.bmftr.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/12/131224-Digitalpakt.html

Außerschulische Lernorte stellen sich Schulen vor

lernort-kompass.de ist ein Service-Portal der A.V.I. Allgemeine Verlags- und Informationsgesellschaft mbH. Das Angebot richtet sich an engagierte Lehrkräfte, die ihren Schülerinnen und Schülern lebendigen Unterricht mit Erkenntnissen von außerhalb des Klassenraums bieten wollen. Neben etablierten Lernorten, wie Museen und Ausstellungen mit den Schwerpunkten Natur, Technik, Gesellschaft, Geschichte, Sport und Kultur, stellen wir Ihnen hier neue, oft noch unbekannte Anbieter vor, die sich aktuellen Themen widmen, wie etwa Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Migration und Klimawandel.

Auf diesem Portal geben wir auch neuesten Entwicklungen Raum: digitalen Lehr- und Lerntools mit zukunftsweisenden Lernprogrammen, Präsentationstechniken und vielem mehr. Zwar ist der gemeinsame Besuch von Museen oder anderen außerschulischen Lernorten durch nichts zu ersetzen, aber digitale, ortsunabhängige Angebote sind eine wertvolle Ergänzung für die erfolgreiche Wissensvermittlung. Der lernort-kompass.de unterstützt Sie so dabei, allen Kindern und Jugendlichen, auch solchen mit besonderen Bedürfnissen, nachhaltige Lernerlebnisse zu ermöglichen.